Digitalisierung
Lokal
Hamburg Digitalisierung
Hamburg Digitalisierung: Wie Sie als Unternehmen profitieren!
Hamburg setzt auf Digitalisierung, um die Lebensqualität der Bürger und die Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu steigern. Zahlreiche Initiativen und Förderprogramme unterstützen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Möchten auch Sie von diesen Chancen profitieren? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich individuell beraten!
Das Thema kurz und kompakt
Hamburg positioniert sich durch konsequente Digitalisierung als führende Metropole, mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und die Attraktivität für Unternehmen zu steigern.
Das Programm „Hamburg Digital“ bietet KMUs finanzielle Unterstützung, wodurch Unternehmen ihre Prozesskosten um bis zu 15% senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern können.
Hamburgs E-Government-Strategie und das „Einer-für-alle“-Prinzip ermöglichen standortunabhängige Bürgerdienste und vereinfachen Verwaltungsprozesse, was zu einer höheren Bürgerzufriedenheit führt.
Erfahren Sie, wie Hamburgs Digitalisierungsstrategie Ihr Unternehmen voranbringt und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen. Jetzt informieren und Wettbewerbsvorteile sichern!
Einführung in die Digitalisierung Hamburgs
Hamburg positioniert sich als eine führende Metropole durch konsequente Digitalisierung und technischen Fortschritt. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Attraktivität des Standorts für Unternehmen zu steigern. Die Stadt adressiert gesellschaftliche Entwicklungen in verschiedenen "Digital Spaces" und integriert digitale Lösungen in alle Lebensbereiche. Wir von IQMATIC unterstützen Unternehmen dabei, diese Chancen zu nutzen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Unsere Expertise in Automatisierung und Softwareentwicklung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Überblick über die digitale Transformation in Hamburg
Hamburgs Weg zur digitalen Stadt umfasst mehrere Schlüsselinitiativen. Dazu gehören die Verbesserung der Online-Dienste, die Einführung einer einheitlichen „Digital Dachmarke“ für sichere Online-Services und die Bereitstellung von „Digital-Lotsen“, die vor Ort Unterstützung bei der Einrichtung von Online-IDs bieten. Die Stadt beteiligt sich aktiv an nationalen Digitalisierungsbemühungen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und des IT-Planungsrats. Die neue Digitalstrategie von Hamburg betont die digitale Transformation für eine zukunftssichere Stadt. Erfahren Sie mehr über die Digitalstrategie Hamburgs.
Ziele der Digitalstrategie
Die Digitalstrategie verfolgt mehrere Ziele, darunter die Verbesserung der Lebensqualität durch einfachere Nutzung von Online-Diensten und bessere Vernetzung der Bürger. Gleichzeitig soll die Wirtschaft gestärkt werden, indem Innovationen gefördert und KMUs bei der Digitalisierung unterstützt werden. Hamburg strebt an, eine moderne europäische Metropole zu sein, die durch Digitalisierung und technischen Fortschritt die Lebensqualität für alle verbessert. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Die Digitalisierung soll die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft stärken.
Digitale Verwaltung: Hamburg setzt auf Innovation
Schlüsselinitiativen und Projekte
Hamburg setzt auf innovative Projekte, um die digitale Verwaltung voranzutreiben. Ein wichtiger Baustein ist die Registermodernisierung, die darauf abzielt, redundante Dateneingabe zu reduzieren und die Effizienz für Bürger und Verwaltung zu steigern. Darüber hinaus wird die KI-Textassistenz LLMoin in der Verwaltung eingesetzt, um die Textverarbeitung und Recherche effizienter zu gestalten. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Verwaltungsprozesse zu optimieren und den Bürgern einen besseren Service zu bieten. Wir von IQMATIC unterstützen diese Entwicklung durch die Bereitstellung von Cloud-basierten Lösungen, die eine flexible und sichere Datenverwaltung ermöglichen.
Online-Dienste und E-Government
Hamburg bietet eine Vielzahl von Online-Diensten und E-Government-Lösungen an, um den Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Die „Digital-Lotsen“ unterstützen bei der Einrichtung von Online-IDs und bieten Hilfe für weniger technikaffine Bürger. Die einheitliche „Digital Dachmarke“ gewährleistet sichere Online-Dienste von Bund, Ländern und Kommunen. Laut Senat funktionieren bereits 290 Behördenleistungen online, und 680.000 Bürger nutzen digitale Kundenkonten. Die Digitalisierung der Verwaltung soll den Bürgern das Leben erleichtern.
Registermodernisierung
Die Registermodernisierung ist ein wichtiger Schritt, um die Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern. Durch die Reduzierung redundanter Dateneingabe können Zeit und Ressourcen gespart werden. Dies kommt sowohl den Bürgern als auch der Verwaltung zugute. Hamburg setzt dabei auf moderne Technologien und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden. Die Digitalstrategie Hamburg 2020 betont die Bedeutung digitaler Infrastrukturen und Plattformen.
KI-Textassistenz LLMoin
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Effizienz zu steigern und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Die KI-Textassistenz LLMoin unterstützt die Mitarbeiter bei der Textverarbeitung und Recherche, sodass sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Dies führt zu einer schnelleren Bearbeitung von Anträgen und Anfragen. KI-basierte Lösungen helfen, die Verwaltung effizienter zu gestalten.
KMU-Förderung: So profitieren Hamburger Unternehmen
Förderung der Digitalisierung in KMUs
Das Programm „Hamburg Digital“ bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und Selbstständige in Hamburg, die Digitalisierungsprojekte umsetzen möchten. Es gibt zwei Module: HAMBURG-DIGITAL CHECK, das Beratungsleistungen für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie fördert (bis zu 5.000 € bei 50% Förderung), und HAMBURG-DIGITAL INVEST, das die Umsetzung dieser Strategien durch IT-Hardware, Software und externe Dienstleister fördert (bis zu 17.000 € bei 30% Förderung). Wir von IQMATIC unterstützen KMUs bei der Antragstellung und der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten und helfen Ihnen, die richtigen Technologien für Ihr Unternehmen auszuwählen.
Das Programm „Hamburg Digital“
Das Programm „Hamburg Digital“ ist ein wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie der Stadt. Es soll KMUs dabei helfen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Förderung umfasst sowohl Beratungsleistungen als auch Investitionen in IT-Hardware und Software. Das Programm „Hamburg Digital“ unterstützt KMUs bei der digitalen Transformation.
HAMBURG-DIGITAL CHECK
HAMBURG-DIGITAL CHECK fördert Beratungsleistungen für die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien. KMUs können bis zu 5.000 € bei 50% Förderung erhalten. Dies ermöglicht es ihnen, sich von Experten beraten zu lassen und eine fundierte Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Eine solche Strategie ist die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation. HAMBURG-DIGITAL CHECK unterstützt die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien.
HAMBURG-DIGITAL INVEST
HAMBURG-DIGITAL INVEST fördert die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. KMUs können bis zu 17.000 € bei 30% Förderung erhalten. Dies ermöglicht es ihnen, in IT-Hardware, Software und externe Dienstleister zu investieren. Eine solche Investition ist entscheidend, um die Digitalisierungsstrategie erfolgreich umzusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. HAMBURG-DIGITAL INVEST unterstützt die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien.
Voraussetzungen für die Förderung
Um die Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine wichtige Voraussetzung ist die Beratung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg oder einen „go-digital“-Berater. Dies soll sicherstellen, dass die Projekte förderfähig sind und die KMUs die bestmögliche Unterstützung erhalten. Die Mindestausgaben betragen 3.000 € (netto) pro Modul. Die Beratung durch Experten ist eine wichtige Voraussetzung für die Förderung.
Hamburgs digitale Führungsposition: Infrastruktur als Basis
Hamburg als Vorreiter in der digitalen Verwaltung
Hamburg nimmt im Bitkom Länderindex 2024 eine Führungsposition in der digitalen Verwaltung und Infrastruktur ein. Dies ist auf eine hohe Breitbandabdeckung (65% Glasfaser), umfassende 5G- und Gigabit-Verfügbarkeit zurückzuführen. Die Stadt verfügt über eine E-Government-Strategie, ein digitales Kabinett, Projektmonitoring und einen digitalen Check-Prozess. Dies hat zu einer 45%igen Umsetzung von OZG-Leistungen geführt. Wir von IQMATIC unterstützen diese Entwicklung durch die Bereitstellung von sicheren und zuverlässigen IT-Lösungen, die auf die Bedürfnisse der digitalen Verwaltung zugeschnitten sind. Unsere Expertise in Cybersecurity trägt dazu bei, die Daten der Bürger zu schützen und die Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Bitkom Länderindex 2024
Hamburgs Führungsposition im Bitkom Länderindex 2024 ist ein Beleg für die erfolgreiche Digitalisierungsstrategie der Stadt. Besonders hervorzuheben ist die hohe Breitbandabdeckung und die umfassende 5G- und Gigabit-Verfügbarkeit. Dies schafft die Grundlage für innovative digitale Anwendungen und Dienstleistungen. Hamburg ist führend in der digitalen Verwaltung und Infrastruktur.
E-Government-Strategie
Die E-Government-Strategie der Stadt umfasst ein digitales Kabinett und Projektmonitoring. Dies ermöglicht es, die Digitalisierungsprojekte effizient zu steuern und die Umsetzung der OZG-Leistungen voranzutreiben. Die 45%ige Umsetzung von OZG-Leistungen ist ein deutliches Zeichen für den Erfolg der Strategie. Erfahren Sie mehr über Hamburgs Führungsposition im Bitkom Länderindex 2024.
„Einer-für-alle“-Prinzip
Das „Einer-für-alle“-Prinzip ist ein Best Practice-Beispiel bei der elektronischen Registrierung. Es ermöglicht standortunabhängige Bürgerdienste und vereinfacht die Verwaltungsprozesse. Dieses Prinzip zeigt, wie die Digitalisierung den Bürgern das Leben erleichtern kann. Das „Einer-für-alle“-Prinzip ermöglicht standortunabhängige Bürgerdienste.
Datenbasierte Innovationen: Hamburgs digitale Zukunft gestalten
Digitale Strategie 2020 und Digital Spaces
Hamburgs Digitalstrategie 2020 konzentriert sich auf digitale Infrastruktur und Plattformen, wobei die Urban Data Platform und die Digitale Partizipation wichtige Elemente sind. Die Strategie zielt darauf ab, „Digital Spaces“ in verschiedenen Sektoren wie Mobilität, Energie, Wirtschaft, Sicherheit, Bildung, Kultur und Gesundheit zu entwickeln und eine sektorübergreifende Vernetzung zu fördern. Wir von IQMATIC unterstützen diese Entwicklung durch die Bereitstellung von Automatisierungslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unsere Expertise in der Datenanalyse hilft Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fokus auf digitale Infrastruktur und Plattformen
Die Digitalstrategie 2020 legt einen klaren Fokus auf digitale Infrastruktur und Plattformen. Die Urban Data Platform und die Digitale Partizipation sind wichtige Instrumente, um datenbasierte Innovationen zu fördern und die Bürger in die Digitalisierung einzubinden. Dies schafft die Grundlage für eine intelligente und vernetzte Stadt. Die Digitalstrategie 2020 fördert datenbasierte Innovationen und die Einbindung der Bürger.
Entwicklung von „Digital Spaces“
Die Entwicklung von „Digital Spaces“ in verschiedenen Sektoren ist ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung in allen Lebensbereichen voranzutreiben. Die sektorübergreifende Vernetzung ermöglicht es, Synergien zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Wirtschaft zu stärken. Erfahren Sie mehr über die Digitalstrategie Hamburgs.
Herausforderungen meistern: Hamburgs Weg zur digitalen Vorreiterrolle
Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Hamburg steht vor verschiedenen Herausforderungen bei der Digitalisierung, darunter die Vernetzung von Behörden-Datenbanken, die Unterstützung für weniger technikaffine Bürger und die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zukünftige Pläne umfassen proaktive Dienste wie die automatische Kindergeld-Zuteilung bei Geburtsregistrierung. Wir von IQMATIC unterstützen Hamburg bei der Bewältigung dieser Herausforderungen durch die Bereitstellung von innovativen IT-Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Stadt zugeschnitten sind. Unsere Expertise in der Cloud-Technologie ermöglicht es uns, flexible und skalierbare Lösungen anzubieten, die den Anforderungen der digitalen Verwaltung gerecht werden.
Vernetzung von Behörden-Datenbanken
Die Vernetzung von Behörden-Datenbanken ist eine wichtige Voraussetzung für proaktive Dienste wie die automatische Kindergeld-Zuteilung bei Geburtsregistrierung. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden und den Einsatz moderner Technologien. Die Vernetzung der Datenbanken ermöglicht es, den Bürgern einen besseren Service zu bieten und die Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Die Vernetzung von Behörden-Datenbanken ist eine wichtige Voraussetzung für proaktive Dienste.
Unterstützung für weniger technikaffine Bürger
Es ist wichtig, dass alle Bürger von der Digitalisierung profitieren können, auch diejenigen, die weniger technikaffin sind. Daher müssen analoge Alternativen und „Digital-Lotsen“ zur Verfügung stehen, um sicherzustellen, dass alle Bürger teilhaben können. Die „Digital-Lotsen“ bieten Unterstützung bei der Nutzung von Online-Diensten und helfen den Bürgern, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Analoge Alternativen und „Digital-Lotsen“ sind wichtig, um alle Bürger einzubeziehen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Der Test der digitalen Akte im großen Maßstab soll dazu beitragen, die Prozesse zu optimieren und den Patienten einen besseren Service zu bieten. Die digitale Akte ermöglicht es, die Patientendaten sicher und effizient zu verwalten und den Ärzten einen schnellen Zugriff auf die relevanten Informationen zu ermöglichen. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen verbessert die Gesundheitsversorgung.
Cybersicherheit stärken: Schutz kritischer Infrastrukturen
Cybersecurity und Datenschutz
Hamburg legt großen Wert auf Cybersecurity und Datenschutz. Die Stadt arbeitet eng mit dem BSI zusammen, um die Cybersicherheit zu stärken und kritische Infrastrukturen zu schützen. Der Datenschutz ist ein zentrales Anliegen, und es wird ein sicherer Umgang mit Bürgerdaten gewährleistet. Wir von IQMATIC unterstützen Hamburg bei der Stärkung der Cybersicherheit durch die Bereitstellung von hochmodernen Sicherheitslösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Stadt zugeschnitten sind. Unsere Expertise in der Cybersecurity hilft, die Daten der Bürger zu schützen und die Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Zusammenarbeit mit dem BSI
Die Zusammenarbeit mit dem BSI ist ein wichtiger Baustein, um die Cybersicherheit zu stärken und kritische Infrastrukturen zu schützen. Das BSI unterstützt Hamburg bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Abwehr von Cyberangriffen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren und die Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit dem BSI stärkt die Cybersicherheit.
Datenschutz als zentrales Anliegen
Der Datenschutz ist ein zentrales Anliegen der Stadt. Es wird ein sicherer Umgang mit Bürgerdaten gewährleistet, und es gibt Transparenz und Kontrolle. Die Bürger haben das Recht, zu erfahren, welche Daten über sie gespeichert sind und wie diese verwendet werden. Der Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie der Stadt. Der Datenschutz ist ein zentrales Anliegen der Stadt.
Digital-Lotsen: Unterstützung für Bürger bei der Online-ID Einrichtung
Digital-Lotsen: Unterstützung für Bürger bei der Online-ID Einrichtung
Die Digital-Lotsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Bürger bei der Einrichtung von Online-IDs. Sie bieten vor Ort Hilfe und Unterstützung, insbesondere für weniger technikaffine Bürger. Diese Initiative trägt dazu bei, die digitale Kluft zu überbrücken und sicherzustellen, dass alle Bürger die Vorteile der digitalen Verwaltung nutzen können. Die Digital-Lotsen sind ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Hamburgs und tragen dazu bei, die Akzeptanz und Nutzung von Online-Diensten zu erhöhen. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
Die Rolle der Digital-Lotsen
Die Digital-Lotsen sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Online-ID und die Nutzung von Online-Diensten. Sie bieten individuelle Beratung und Unterstützung und helfen den Bürgern, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Die Digital-Lotsen sind ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Hamburgs und tragen dazu bei, die Akzeptanz und Nutzung von Online-Diensten zu erhöhen.
Standortunabhängige Bürgerdienste
Das „Einer-für-alle“-Prinzip ermöglicht standortunabhängige Bürgerdienste und vereinfacht die Verwaltungsprozesse. Dieses Prinzip zeigt, wie die Digitalisierung den Bürgern das Leben erleichtern kann. Die Stadt setzt auf moderne Technologien und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden, um die Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und den Bürgern einen besseren Service zu bieten.
Digitalisierungsprojekte erfolgreich starten: Jetzt handeln!
Weitere nützliche Links
Die Stadt Hamburg informiert umfassend über ihre Digitalstrategie und die Initiativen zur digitalen Transformation.
Die Bundesregierung stellt die Digitalstrategie Hamburg 2020 vor, die digitale Infrastrukturen und Plattformen betont.
Hamburg Business berichtet über Hamburgs Führungsposition im Bitkom Länderindex 2024 bezüglich Digitalisierung.
Die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) bietet Informationen über Hamburg Digital und weitere Digitalisierungsinitiativen.
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) informiert über die Förderprogramme für KMUs im Bereich Digitalisierung.
FAQ
Welche Vorteile bietet die Digitalisierung für Hamburger KMUs?
Die Digitalisierung ermöglicht Hamburger KMUs, ihre Effizienz zu steigern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch Automatisierung können Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden.
Welche Förderprogramme unterstützt Hamburg bei der Digitalisierung?
Das Programm „Hamburg Digital“ bietet finanzielle Unterstützung für KMUs und Selbstständige. Es gibt die Module HAMBURG-DIGITAL CHECK (Beratung) und HAMBURG-DIGITAL INVEST (Umsetzung).
Wie hoch ist die Förderung durch HAMBURG-DIGITAL CHECK?
HAMBURG-DIGITAL CHECK fördert Beratungsleistungen für die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien mit bis zu 5.000 € bei 50% Förderung.
Wie hoch ist die Förderung durch HAMBURG-DIGITAL INVEST?
HAMBURG-DIGITAL INVEST fördert die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien mit bis zu 17.000 € bei 30% Förderung.
Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung erfüllt sein?
Eine wichtige Voraussetzung ist die Beratung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg oder einen „go-digital“-Berater. Die Mindestausgaben betragen 3.000 € (netto) pro Modul.
Was sind die Ziele der Digitalstrategie Hamburgs?
Die Digitalstrategie verfolgt mehrere Ziele, darunter die Verbesserung der Lebensqualität durch einfachere Nutzung von Online-Diensten und die Stärkung der Wirtschaft durch Förderung von Innovationen.
Welche Rolle spielen die Digital-Lotsen in Hamburg?
Die Digital-Lotsen bieten vor Ort Unterstützung bei der Einrichtung von Online-IDs und helfen weniger technikaffinen Bürgern, die Vorteile der digitalen Verwaltung zu nutzen.
Wie stärkt Hamburg die Cybersicherheit im Rahmen der Digitalisierung?
Hamburg arbeitet eng mit dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zusammen, um die Cybersicherheit zu stärken und kritische Infrastrukturen zu schützen.