Digitalisierung

Lokal

Bielefeld Digitalisierung

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Bielefeld Digitalisierung: Wie Sie als Unternehmen profitieren!

08.12.2024

17

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Digitalisierung bei IQMATIC

08.12.2024

17

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Digitalisierung bei IQMATIC

Die Digitalisierung ist in Bielefeld angekommen! Möchten Sie wissen, wie Sie als Unternehmen von den zahlreichen Initiativen und Förderprogrammen profitieren können? Entdecken Sie in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte der Bielefeld Digitalisierung und wie Sie diese für Ihren Erfolg nutzen. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Digitalisierung in Bielefeld bietet erhebliche Chancen für Unternehmen, insbesondere durch die Nutzung lokaler Initiativen und Unterstützungsangebote.

Eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie ist entscheidend für den Erfolg von KMUs. Durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen können Unternehmen ihre Effizienz um bis zu 15% steigern.

Die Universität Bielefeld und die Hochschule Bielefeld spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovation und Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung, was zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der Region beiträgt.

Erfahren Sie, wie Bielefeld die Digitalisierung vorantreibt und welche konkreten Vorteile sich für Ihr Unternehmen ergeben. Von Fördermöglichkeiten bis zu Best Practices – wir zeigen Ihnen den Weg!

Digitalisierung in Bielefeld: Chancen für Ihr Unternehmen nutzen

Digitalisierung in Bielefeld: Chancen für Ihr Unternehmen nutzen

Einführung in die Digitalisierung in Bielefeld

Überblick über die digitale Landschaft Bielefelds

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Auch in Bielefeld spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und wettbewerbsfähiger zu werden. Doch was bedeutet Digitalisierung in Bielefeld konkret? Welche Initiativen gibt es, und wie können Sie als Unternehmen davon profitieren?

Die Bedeutung der Digitalisierung für Bielefeld

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für die zukünftige Entwicklung Bielefelds. Sie trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung und Innovation bei, indem sie neue Möglichkeiten für Unternehmen schafft und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren fördert. Darüber hinaus verbessert die Digitalisierung die Lebensqualität der Bürger, beispielsweise durch den Ausbau digitaler Dienstleistungen und die Förderung von Smart City-Projekten. Nicht zuletzt trägt die Digitalisierung zur Effizienzsteigerung in Verwaltung und Bildung bei, indem sie Prozesse vereinfacht und den Zugang zu Informationen erleichtert.

  • Wirtschaftliche Entwicklung und Innovation: Die Digitalisierung ermöglicht es Bielefelder Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

  • Verbesserung der Lebensqualität der Bürger: Durch digitale Lösungen können Bürger einfacher auf städtische Dienstleistungen zugreifen und sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt beteiligen.

  • Effizienzsteigerung in Verwaltung und Bildung: Digitale Prozesse optimieren Arbeitsabläufe in Behörden und Bildungseinrichtungen, wodurch Ressourcen besser genutzt werden können.

Zielsetzung des Artikels

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Digitalisierung in Bielefeld geben. Wir stellen Ihnen die vielfältigen Initiativen und Akteure vor, analysieren die Herausforderungen und Chancen und zeigen Ihnen, wie Sie als Unternehmen von der digitalen Transformation profitieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices an die Hand zu geben, damit Sie die Digitalisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Darstellung der vielfältigen Initiativen und Akteure

Wir beleuchten die Rolle des Digitalisierungsbüros Bielefeld, die Digitalstrategie der Universität Bielefeld und die Angebote der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld. Zudem stellen wir Ihnen Praxisbeispiele von Unternehmen vor, die die Digitalisierung bereits erfolgreich umgesetzt haben.

Analyse der Herausforderungen und Chancen

Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen bei der digitalen Transformation auf Sie zukommen können und wie Sie diese meistern können. Gleichzeitig verdeutlichen wir die enormen Chancen, die die Digitalisierung für Ihr Unternehmen bietet, von der Effizienzsteigerung bis zur Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Smart City Bielefeld: Digitalisierungsbüro als zentrale Anlaufstelle

Das Digitalisierungsbüro Bielefeld: Zentrale Schnittstelle und Treiber der Smart City

Funktion und Aufgaben des Digitalisierungsbüros

Das Digitalisierungsbüro Bielefeld spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der digitalen Zukunft der Stadt. Es fungiert als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Das Büro hat die Aufgabe, die Smart City Agenda umzusetzen und Bielefeld zu einer intelligenten und lebenswerten Stadt zu entwickeln. Das Digitalisierungsbüro ist am Februar 2024 in die Räumlichkeiten von OIC eingezogen und hat am Alten Markt 13 in der Bielefelder Innenstadt seine Türen...

Schnittstelle zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft

Das Digitalisierungsbüro versteht sich als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Digitalisierung. Es vernetzt die verschiedenen Akteure in der Stadt, von der Verwaltung über die Wirtschaft bis hin zu den Bürgern, und fördert den Austausch von Ideen und Erfahrungen.

Förderung von Open Innovation und Bürgerbeteiligung

Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit des Digitalisierungsbüros ist die Förderung von Open Innovation und Bürgerbeteiligung. Das Büro setzt auf offene Innovationsprozesse, bei denen Bürger aktiv in die Entwicklung digitaler Lösungen einbezogen werden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bürger entsprechen und einen Mehrwert für die Stadt schaffen. Das Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld gestaltet als Stadtgesellschaft den Weg zur Smart City zukunftsweisend mit und bringt den digitalen Wandel...

Umsetzung der Smart City Agenda

Das Digitalisierungsbüro treibt die Umsetzung der Smart City Agenda voran, indem es verschiedene Projekte und Initiativen koordiniert. Ziel ist es, Bielefeld zu einer intelligenten Stadt zu entwickeln, die durch den Einsatz von Technologie die Lebensqualität der Bürger verbessert und die Effizienz der Verwaltung steigert.

Die Rolle des "Open Innovation City" (OIC) Projekts

Das Digitalisierungsbüro baut auf dem "Open Innovation City" (OIC) Projekt auf, um die Smart City Agenda voranzutreiben. Das OIC-Projekt dient als Grundlage für die Entwicklung neuer digitaler Lösungen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Das Digitalisierungsbüro in Bielefeld acts as a crucial interface between the Verwaltung and Stadtgesellschaft, fostering collaborative activities within the digital transformation. It leverages the "Open Innovation City" (OIC) project's foundation to advance Smart City initiatives, focusing on open innovation and building upon the existing innovation ecosystem.

Aufbauend auf dem bestehenden Innovationsökosystem

Das OIC-Projekt baut auf dem bestehenden Innovationsökosystem in Bielefeld auf und vernetzt die verschiedenen Akteure, von Unternehmen über Forschungseinrichtungen bis hin zu Start-ups. Ziel ist es, ein lebendiges Innovationsökosystem zu schaffen, in dem neue Ideen entstehen und innovative Lösungen entwickelt werden.

Aktive Einbindung der Bürger in die Gestaltung digitaler Anwendungen

Ein zentraler Aspekt des OIC-Projekts ist die aktive Einbindung der Bürger in die Gestaltung digitaler Anwendungen. Das Digitalisierungsbüro setzt auf partizipative Prozesse, bei denen Bürger ihre Ideen und Bedürfnisse einbringen können. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bürger entsprechen und einen Mehrwert für die Stadt schaffen.

Kommunikationsstrategie und Zugänglichkeit

Das Digitalisierungsbüro setzt auf eine umfassende Kommunikationsstrategie, um die Bürger über die verschiedenen Projekte und Initiativen zu informieren und zur Beteiligung zu motivieren. Das Büro nutzt verschiedene Kanäle, von Newslettern über Social Media bis hin zu Veranstaltungen, um die Bürger zu erreichen.

Standort am Alten Markt 13 als Zeichen der Bürgernähe

Der Standort des Digitalisierungsbüros am Alten Markt 13 ist ein Zeichen der Bürgernähe. Das Büro ist zentral gelegen und für die Bürger leicht erreichbar. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Bürger informieren, austauschen und an der Gestaltung der digitalen Zukunft Bielefelds beteiligen können.

Nutzung verschiedener Newsletter für Information und Beteiligung (Dialog & Beteiligung, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Pressemeldungen, Stadt.Blick)

Das Digitalisierungsbüro nutzt verschiedene Newsletter, um die Bürger über die verschiedenen Projekte und Initiativen zu informieren und zur Beteiligung zu motivieren. Die Newsletter decken verschiedene Themenbereiche ab, von Dialog & Beteiligung über Klimaschutz & Nachhaltigkeit bis hin zu Pressemeldungen und Stadt.Blick.

KMU-Digitalisierung: Individuelle Strategien für Bielefelder Unternehmen

Digitalisierung in der Wirtschaft: Praxisbeispiele und Unterstützung für KMUs

Bedeutung maßgeschneiderter Digitalisierungsstrategien für KMUs

Die Digitalisierung bietet auch den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bielefeld enorme Chancen. Allerdings ist es wichtig, dass KMUs eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie entwickeln, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten ist. Eine "One-Size-Fits-All"-Lösung ist in der Regel nicht zielführend. Digitalization examples in Bielefeld KMUs highlight the need for tailored strategies, as a one-size-fits-all approach is insufficient.

Notwendigkeit individueller Lösungen statt "One-Size-Fits-All"

Jedes Unternehmen ist anders, und daher benötigt jedes Unternehmen eine individuelle Digitalisierungsstrategie. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens zu analysieren und eine Strategie zu entwickeln, die darauf abgestimmt ist.

Fokus auf digitale Kundenbetreuung und E-Learning

Viele KMUs setzen bei der Digitalisierung auf die digitale Kundenbetreuung und E-Learning. Durch den Einsatz digitaler Kanäle können sie ihre Kunden besser erreichen und ihnen einen besseren Service bieten. E-Learning bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter flexibel und effizient weiterzubilden.

Beispiele aus der Praxis: Digitalisierung im Bäckereisektor

Auch im traditionellen Bäckereisektor gibt es spannende Beispiele für die Digitalisierung. Einige Bäckereien setzen beispielsweise auf Online-Bestellsysteme oder digitale Marketingmaßnahmen, um ihre Kunden besser zu erreichen und ihren Umsatz zu steigern.

Unterstützungsangebote der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH bietet KMUs umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Sie berät Unternehmen bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, vermittelt Kontakte zu Experten und unterstützt bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH bietet Support, und ein Newsletter ist verfügbar, obwohl der Zugriff darauf die Datenübertragung an Dritte beinhaltet.

Ansprechpartner für KI-bezogene Anfragen (Jana Müller)

Für KI-bezogene Anfragen steht Ihnen bei der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH eine kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung: Jana Müller.

Newsletter-Angebot (mit Hinweis auf Datentransfer an Dritte)

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH bietet einen Newsletter an, der Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Digitalisierung informiert. Bitte beachten Sie, dass beim Abonnieren des Newsletters Daten an Dritte übertragen werden.

Universität Bielefeld: Digitalisierung als Motor für Forschung und Lehre

Digitalstrategie der Universität Bielefeld: Forschung, Lehre und Verwaltung im digitalen Zeitalter

Ziele und Schwerpunkte der Digitalstrategie

Auch die Universität Bielefeld hat eine umfassende Digitalstrategie entwickelt, um die Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung voranzutreiben. Ziel ist es, die Universität zu einem Vorreiter in der digitalen Transformation zu machen und den Studierenden und Forschern optimale Bedingungen für ihre Arbeit zu bieten. Die Universität Bielefeld's Digitalisierungsstrategie, led by Prorector Ulrich Rückert, focuses on enhancing research, teaching, and administration.

Verbesserung von Forschung, Lehre und Verwaltung

Die Digitalstrategie der Universität Bielefeld zielt darauf ab, die Forschung, Lehre und Verwaltung durch den Einsatz digitaler Technologien zu verbessern. Dies umfasst beispielsweise die Einführung neuer digitaler Lernformate, die Förderung der digitalen Zusammenarbeit zwischen Forschern und die Optimierung der Verwaltungsprozesse.

Schaffung optimaler Bedingungen für Forschung und Lehre

Ein weiteres Ziel der Digitalstrategie ist die Schaffung optimaler Bedingungen für Forschung und Lehre. Dies umfasst beispielsweise den Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Bereitstellung von digitalen Werkzeugen und Ressourcen und die Förderung der digitalen Kompetenzen der Studierenden und Forscher.

Angebot digitaler Lernmöglichkeiten

Die Universität Bielefeld bietet eine Vielzahl von digitalen Lernmöglichkeiten an, von Online-Kursen über virtuelle Labore bis hin zu interaktiven Lernplattformen. Ziel ist es, den Studierenden flexible und innovative Lernangebote zu bieten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

User-zentriertes Design und barrierefreie digitale Unterstützungsprozesse

Bei der Entwicklung digitaler Lösungen legt die Universität Bielefeld großen Wert auf ein user-zentriertes Design und barrierefreie digitale Unterstützungsprozesse. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die einfach zu bedienen sind und allen Nutzern einen Mehrwert bieten.

Ethische, rechtliche und soziale Implikationen von Technologien wie KI

Die Universität Bielefeld setzt sich intensiv mit den ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen von Technologien wie KI auseinander. Ziel ist es, eine verantwortungsvolle Innovation zu fördern und sicherzustellen, dass die Technologie zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird. A crucial aspect is addressing the ethical, legal, and social implications of technologies like AI, ensuring responsible innovation.

Verantwortungsvolle Innovation und der "Bielefelder Weg"

Die Universität Bielefeld verfolgt einen eigenen Ansatz bei der Digitalisierung, den sogenannten "Bielefelder Weg". Dieser Ansatz zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, eine starke Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer und eine verantwortungsvolle Innovation aus.

Entwicklung einer zukunftsorientierten wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur und IT-Services

Die Universität Bielefeld arbeitet an der Entwicklung einer zukunftsorientierten wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur und IT-Services. Ziel ist es, den Forschern und Studierenden eine moderne und leistungsfähige IT-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die sie bei ihrer Arbeit optimal unterstützt. The mention of "wissenschaftliche Informationsinfrastruktur und der IT-Services" indicates a focus on developing a future-oriented service portfolio with comprehensive consulting and individual support.

Umfassende Beratung und individuelle Unterstützung

Die Universität Bielefeld bietet ihren Forschern und Studierenden eine umfassende Beratung und individuelle Unterstützung bei allen Fragen rund um die Digitalisierung. Ziel ist es, sie bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln.

KommDIGITALE: Vernetzung und Wissenstransfer für die öffentliche Verwaltung

KommDIGITALE: Der kommunale Kongress und die Fachmesse für Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Bedeutung und Umfang der KommDIGITALE

Die KommDIGITALE ist ein wichtiger Treffpunkt für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Bielefeld und Umgebung. Der Kongress und die Fachmesse bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und die Vernetzung von Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. KommDIGITALE is a key municipal congress and trade fair in Bielefeld focused on digitalizing public administration.

Jährliche Veranstaltung mit über 125 Workshops und 135 Ausstellern (2024)

Die KommDIGITALE findet jährlich statt und zieht zahlreiche Besucher und Aussteller an. Im Jahr 2024 gab es über 125 Workshops und 135 Aussteller, was die Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht. The 2024 event featured over 125 workshops and 135 exhibitors across 3,000 sqm, indicating significant scale.

Plattform für den Austausch von Best Practices

Die KommDIGITALE dient als Plattform für den Austausch von Best Practices im Bereich der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Hier können sich die Teilnehmer über erfolgreiche Projekte und Initiativen informieren und von den Erfahrungen anderer lernen.

Die DIGITAL-Awards: Auszeichnung für herausragende Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor

Im Rahmen der KommDIGITALE werden die DIGITAL-Awards verliehen. Mit diesen Preisen werden herausragende Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor ausgezeichnet. Die DIGITAL-Awards recognize excellence in public sector digitization projects, promoting best practices.

Nächster Termin: 17.-19. November 2026

Der nächste Termin für die KommDIGITALE steht bereits fest: 17.-19. November 2026. Merken Sie sich diesen Termin vor, wenn Sie sich für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung interessieren.

Fokus auf Datenschutz und GDPR-Konformität

Die KommDIGITALE legt großen Wert auf Datenschutz und GDPR-Konformität. Bei der Registrierung für den Newsletter ist beispielsweise eine explizite Einwilligung erforderlich. The event organizers prioritize data privacy, requiring explicit consent for newsletter registration, aligning with GDPR principles.

Explizite Einwilligung für Newsletter-Registrierung erforderlich

Um den Newsletter der KommDIGITALE zu abonnieren, ist eine explizite Einwilligung erforderlich. Dies dient dem Schutz Ihrer persönlichen Daten und der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Handwerkskammer OWL: Digitalisierung als Chance für Handwerksbetriebe

Digitalisierung im Handwerk: Beratung und Unterstützung durch die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

Beratungsangebote der Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld unterstützt Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung. Sie bietet eine Vielzahl von Beratungsangeboten an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Handwerksbetriebe zugeschnitten sind. The Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld offers Beratung zur Digitalisierung, including support for Cloud-Computing, ERP- and CRM-Systeme, Geschäftsprozesse digitalisieren, Digitales Marketing, and Einsatz von Konfiguratoren.

Unterstützung bei Cloud-Computing, ERP- und CRM-Systemen

Die Handwerkskammer berät Handwerksbetriebe bei der Einführung von Cloud-Computing, ERP- und CRM-Systemen. Diese Systeme können helfen, Prozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Kundenbeziehungen zu stärken.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen und digitalem Marketing

Die Handwerkskammer unterstützt Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und digitalem Marketing. Dies umfasst beispielsweise die Einführung von Online-Bestellsystemen, die Nutzung von Social Media und die Optimierung der Website für Suchmaschinen.

Einsatz von Konfiguratoren

Die Handwerkskammer berät Handwerksbetriebe beim Einsatz von Konfiguratoren. Mit Konfiguratoren können Kunden individuelle Produkte zusammenstellen und direkt online bestellen.

Digitalisierungscheck des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH)

Die Handwerkskammer bietet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) einen Digitalisierungscheck an. Mit diesem Check können Handwerksbetriebe ihren Digitalisierungsgrad ermitteln und Verbesserungspotenziale identifizieren. They utilize a Digitalisierungscheck from the Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) to assess a company's digital maturity across Kund*innen und Lieferant*innen, Prozesse, Geschäftsmodelle, Mitarbeiter*innen, and IT-Sicherheit.

Bewertung der digitalen Reife in verschiedenen Unternehmensbereichen (Kunden, Lieferanten, Prozesse, Geschäftsmodelle, Mitarbeiter, IT-Sicherheit)

Der Digitalisierungscheck bewertet die digitale Reife des Handwerksbetriebs in verschiedenen Unternehmensbereichen, wie Kunden, Lieferanten, Prozesse, Geschäftsmodelle, Mitarbeiter und IT-Sicherheit.

Kontaktdaten für Beratungen

Für Beratungen zur Digitalisierung können Sie sich an die Wirtschaftsförderung und Recht - Berater für Innovation und Technologie der Handwerkskammer wenden. Contact Wirtschaftsförderung und Recht - Berater für Innovation und Technologie at 0521 / 5608 - 415 or 0521 / 5608 - 118 for consultations.

Wirtschaftsförderung und Recht - Berater für Innovation und Technologie (0521 / 5608 - 415 oder 0521 / 5608 - 118)

Sie erreichen die Berater unter der Telefonnummer 0521 / 5608 - 415 oder 0521 / 5608 - 118.

Digitale Schulen: Bielefelds Strategie für zukunftsfähigen Unterricht

Digitalstrategie für Schulen in Bielefeld (2023-2027): Standards, Infrastruktur und Medienentwicklung

Ziele und Schwerpunkte der Digitalstrategie

Die Stadt Bielefeld hat eine umfassende Digitalstrategie für Schulen (2023-2027) entwickelt, um den Schulstandort für die Zukunft aufzustellen und den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen. Die Strategie setzt auf Standards, Infrastruktur und Medienentwicklung, um einen zuverlässigen Rahmen für digital unterstützten Unterricht zu schaffen. Bielefeld's digital strategy for schools (2023-2027) emphasizes a standards-based approach, building upon DigitalPakt investments to create a reliable framework for digitally supported teaching.

Schaffung eines zuverlässigen Rahmens für digital unterstützten Unterricht

Die Digitalstrategie zielt darauf ab, einen zuverlässigen Rahmen für digital unterstützten Unterricht zu schaffen. Dies umfasst die Bereitstellung einer modernen technischen Infrastruktur, die Entwicklung von digitalen Lernmaterialien und die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lehrer und Schüler.

Aufbauend auf den Investitionen des DigitalPakts

Die Digitalstrategie baut auf den Investitionen des DigitalPakts auf. Mit den Mitteln des DigitalPakts werden beispielsweise die Schulen mit moderner Technik ausgestattet und die digitale Infrastruktur ausgebaut.

Technische Infrastruktur

Ein wichtiger Bestandteil der Digitalstrategie ist die Verbesserung der technischen Infrastruktur an den Schulen. Dies umfasst die Verkabelung der Schulgebäude mit schnellem Internet und die Bereitstellung von WLAN-Zugängen.

Standardisierte 10 Gbit/s Verkabelung und WLAN-Abdeckung in allen Schulgebäuden

Alle Schulgebäude in Bielefeld werden mit einer standardisierten 10 Gbit/s Verkabelung ausgestattet. Zudem wird eine flächendeckende WLAN-Abdeckung auf dem gesamten Schulgelände gewährleistet.

Internetgeschwindigkeit basierend auf Schülerzahlen und Nutzungsintensität

Die Internetgeschwindigkeit wird anhand einer Formel berechnet, die die Schülerzahlen und die Nutzungsintensität berücksichtigt. Dies stellt sicher, dass ausreichend Bandbreite für den digitalen Unterricht zur Verfügung steht.

Hardware

Die Digitalstrategie sieht vor, dass alle Schüler mit einem eigenen Endgerät ausgestattet werden. Ziel ist ein 1:1 Schüler-Geräte-Verhältnis.

Ziel: 1:1 Schüler-Geräte-Verhältnis (zunächst 1:2)

Langfristiges Ziel ist ein 1:1 Schüler-Geräte-Verhältnis. Aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingungen wird zunächst ein Verhältnis von 1:2 angestrebt.

Einheitliche Standardausstattung der Klassenräume mit Präsentationsmedien

Die Klassenräume werden mit einer einheitlichen Standardausstattung versehen, die Präsentationsmedien, drahtloses Streaming und Tablet-Halterungen umfasst.

Software

Die Digitalstrategie sieht die Bereitstellung von zentraler Software vor, wie eine digitale Schulplattform und ein Schulverwaltungsprogramm.

Zentrale Software (digitale Schulplattform, Schulverwaltungsprogramm)

Es wird eine zentrale Software bereitgestellt, die eine digitale Schulplattform und ein Schulverwaltungsprogramm umfasst.

Softwarebudget für Schulen zur Anschaffung von Apps

Die Schulen erhalten ein Softwarebudget, mit dem sie Apps für den Unterricht anschaffen können.

IT-Support

Die Digitalstrategie sieht den Ausbau des IT-Supports an den Schulen vor.

Ausbau des First-Level-Supports und zentralisierter Second-Level-Support

Der First-Level-Support wird ausgebaut, und es wird ein zentralisierter Second-Level-Support eingerichtet.

Schul-IT-Manager für First-Level-Support bereits im Einsatz

Bereits jetzt sind Schul-IT-Manager für den First-Level-Support im Einsatz.

Medienlabor

Das Medienzentrum soll zu einem Hub für digitale Bildung weiterentwickelt werden.

Entwicklung des Medienzentrums zu einem Hub für digitale Bildung

Das Medienzentrum soll zu einem Hub für digitale Bildung weiterentwickelt werden und einen Showroom, ein Mediencafé und eine Medienwerkstatt umfassen.

Showroom, Mediencafé und Medienwerkstatt

Das Medienzentrum soll einen Showroom, ein Mediencafé und eine Medienwerkstatt umfassen.

Organisatorische Rahmenbedingungen

Die Digitalstrategie sieht die Schaffung von Kommunikationskanälen zwischen Schulen und Schulträger vor.

Kommunikationskanäle zwischen Schulen und Schulträger

Es werden Kommunikationskanäle zwischen Schulen und Schulträger eingerichtet.

Gesundheitswesen im Wandel: Digitalisierung als Chance für bessere Versorgung

Weiterbildung im Gesundheitsbereich: Der Zertifikatsstudiengang "Digitalisierung im Gesundheitsbereich" an der Hochschule Bielefeld

Fokus des Studiengangs

Die Hochschule Bielefeld bietet einen Zertifikatsstudiengang "Digitalisierung im Gesundheitsbereich" an. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die transformative Wirkung der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen. The "Digitalisierung im Gesundheitsbereich" certificate program at Hochschule Bielefeld focuses on the transformative impact of digitalization on the healthcare sector, emphasizing the critical balance between technological advancements and human-centered care.

Transformativer Einfluss der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen

Der Studiengang beleuchtet den transformativen Einfluss der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen. Dies umfasst beispielsweise die Einführung von Telemedizin, die Nutzung von Big Data und die Entwicklung von Apps für Patienten.

Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschzentrierter Versorgung

Der Studiengang legt Wert auf eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschzentrierter Versorgung. Ziel ist es, die Technologie zum Wohl der Patienten einzusetzen und die menschliche Interaktion nicht zu vernachlässigen.

Blended Learning Format (20% Präsenz, 80% Selbststudium)

Der Studiengang wird im Blended Learning Format angeboten. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer sowohl Präsenzveranstaltungen besuchen als auch im Selbststudium lernen.

Bedeutung für die innerbetriebliche Weiterbildung

Der Studiengang ist auch für die innerbetriebliche Weiterbildung von Bedeutung. Er vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgreich umzusetzen. A key aspect is the program's focus on the implications for workplace training, suggesting a need for upskilling and reskilling initiatives within healthcare organizations to effectively manage digital transformation.

Notwendigkeit von Upskilling- und Reskilling-Initiativen

Der Studiengang verdeutlicht die Notwendigkeit von Upskilling- und Reskilling-Initiativen im Gesundheitswesen. Die Mitarbeiter müssen auf die neuen Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet werden.

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang richtet sich an erfahrene Fachkräfte mit Hochschulabschluss oder Berufsausbildung. The program requires either a Hochschulabschluss with one year of relevant experience or a Hochschulzugangsberechtigung, Berufsausbildung, and one year of relevant experience, targeting experienced professionals.

Erfahrene Fachkräfte mit Hochschulabschluss oder Berufsausbildung

Die Zielgruppe des Studiengangs sind erfahrene Fachkräfte mit Hochschulabschluss oder Berufsausbildung.

Bielefeld digital: Gemeinsam in die Zukunft


FAQ

Welche konkreten Digitalisierungsinitiativen gibt es in Bielefeld?

In Bielefeld gibt es zahlreiche Initiativen, darunter das Digitalisierungsbüro Bielefeld, die Digitalstrategie der Universität Bielefeld und die Angebote der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld. Diese Initiativen unterstützen Unternehmen und Bürger bei der digitalen Transformation.

Wie unterstützt das Digitalisierungsbüro Bielefeld Unternehmen?

Das Digitalisierungsbüro Bielefeld fungiert als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft und fördert die Zusammenarbeit. Es unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Smart City Agenda und bietet Zugang zu relevanten Netzwerken und Ressourcen.

Welche Vorteile bietet die Digitalstrategie der Universität Bielefeld für Unternehmen?

Die Digitalstrategie der Universität Bielefeld zielt darauf ab, Forschung, Lehre und Verwaltung durch den Einsatz digitaler Technologien zu verbessern. Unternehmen profitieren von innovativen Forschungsergebnissen, qualifizierten Fachkräften und der Möglichkeit zur Kooperation mit der Universität.

Wie kann die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung unterstützen?

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld bietet Beratungsangebote zu Themen wie Cloud-Computing, ERP- und CRM-Systeme, Digitalisierung von Geschäftsprozessen und digitalem Marketing. Sie unterstützt Handwerksbetriebe bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Digitalisierungsstrategie.

Welche Rolle spielt die KommDIGITALE für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Bielefeld?

Die KommDIGITALE ist ein wichtiger Treffpunkt für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Bielefeld und Umgebung. Der Kongress und die Fachmesse bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und die Vernetzung von Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Wie unterstützt die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH KMUs bei der Digitalisierung?

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH bietet KMUs umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Sie berät Unternehmen bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, vermittelt Kontakte zu Experten und unterstützt bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.

Welche Bedeutung hat die Digitalstrategie für Schulen in Bielefeld?

Die Digitalstrategie für Schulen in Bielefeld (2023-2027) zielt darauf ab, einen zuverlässigen Rahmen für digital unterstützten Unterricht zu schaffen. Dies umfasst die Bereitstellung einer modernen technischen Infrastruktur, die Entwicklung von digitalen Lernmaterialien und die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lehrer und Schüler.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Hochschule Bielefeld im Bereich Digitalisierung an?

Die Hochschule Bielefeld bietet den Zertifikatsstudiengang "Digitalisierung im Gesundheitsbereich" an. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die transformative Wirkung der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen und die Notwendigkeit von Upskilling- und Reskilling-Initiativen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.